Monographien:
Sehnsucht nach dem Guten. Zum Verhältnis von Literatur und Ethik im epischen Werk Peter Handkes, Reihe: Ethik – Text – Kultur, hg. v. Joachim Jakob, Christine Lubkoll, Matthias Mayer u. Claudia Öhlschläger, Paderborn: Wilhelm Fink 2017.
https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-6206-0.html
Interview: Tanja Angela Kunz , “Sehnsucht nach dem Guten” (Wilhelm Fink Verlag, 2017)
Herausgeberschaften:
Der andere Frühling. Transformationen einer Jahreszeit in Prosa und Drama vom ausgehenden 19. bis ins 21. Jahrhundert, zus. mit Constanze Baum, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023.
Lebensform Kritik. Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger, Reihe: Marbacher Schriften N.F. 16, hg. v. Anna Kinder, Göttingen: Wallstein 2018.
https://www.wallstein-verlag.de/9783835332775-lebensform-kritik.html
Interview mit Christa Bürger und Peter Bürger, 21.06.2017
Artikel (reviewed papers):
„›Ewig schade wärs ja, wenn Sie nicht selbst eine Heldin geworden wären‹. Zur handlungsleitenden Funktion weiblichen Lesens in Heinrich Leopold Wagners Die Kindermörderin“, erscheint in: Annali di Ca‚ Foscari 57 (2024).
„Dante und die zweite Generation: Thomas Lehrs Novelle Frühling im Kontext der Erinnerungskultur“, erscheint in: Constanze Baum/Tanja Angela Kunz (Hg.): Der andere Frühling. Transformationen einer Jahreszeit in Prosa und Drama vom ausgehenden 19. bis ins 21. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023.
„Ökonomien der Autorinnenschaft: Zum Verhältnis von materiellen, medialen und geistigen Währungen in der Selbst‐ und Fremdbewertung der Arbeitsverständnisse schreibender Frauen“, erscheint in: Julia Nantke/Alena Heinritz (Hg.): Autor:innenschaft und/als Arbeit: Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen um 1800, 1900 und 2000, Reihe: Literatur und Ökonomie, Paderborn: Wilhelm Fink 2023.
„Staunen, Neugier und Exzess im Informationszeitalter: Ludwig Wittgensteins unsagbare Ethik und deren ästhetische Transformation bei Lukas Bärfuss“, erscheint in: Eva-Maria Konrad/Birgit Beck (Hg.): „Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten“ – Ethik und Literatur, Reihe: Techno:Phil, Stuttgart: Metzler 2023.
„Engagement oder aufmerksamkeitsökonomische Strategie? Zur epitextuellen Rolle gesellschaftskritischer Essays bei Lukas Bärfuss, Sibylle Berg und Monika Maron“, erscheint in: Max Mayr u.a. (Hg.): „Irgendwo außerhalb des Buches“? Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart, Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
„Digital Open Education im Bachelor-Studium: Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte“, zus. mit Matthias Buschmeier, Jens Ciecior, Karima Lanius, Stephanie Wollmann, in: MiDU – Medien im Deutschunterricht 5 (2023) H. 1: Lesen und Schreiben im digitalen Raum II, S. 1-16.
„Literary History in Digital Teaching and Learning: The KoLidi-Project—Collaborative and Interactive Approaches for German Studies“ zus. mit Matthias Buschmeier, Jens Ciecior, Karima Lanius, Stephanie Wollmann, in: David Guralinik/Michael E. Auer/Antonella Poce (Hg.): Innovative Approches to Technology-Enhanced Learning for the Workspace and Higher Education. TLIC 2022. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 581, Springer, Cham 2022, S. 114-124.
„›[T]otaler Weltenbrand oder nur die große Katharsis‹? Zur Frage nach engagierter Literatur heute am Beispiel von Jonas Lüschers Frühling der Barbaren“, in: Jahrbuch für internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 5, hg. v. Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann, Bern: Peter Lang 2022, S. 109-126.
„Freiheit des Schreibens – Befragung zur Pflicht: Peter Handkes Interviews im Kontext von Autonomieästhetik und Ethik“, in: Austriaca. Cahiers d’informations universitaires sur l’Autriche, Sonderheft: Die Freiheit der Kunst: Peter Handke und die Autonomie der Literatur 91 (2021), S. 45-63.
„Ökonomien der Blindheit. Anatomisches Schreiben in Marcel Beyers Das Menschenfleisch mit Rücksicht auf den Konnex von Sehsinn und Überschreitung bei Friedrich Nietzsche, Georges Bataille und Michel Foucault“, in: Iris Meinen/Nils Lehnert (Hg.): Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bielefeld: transcript 2021, S. 115-134 .
„Reiselärm und Schreibarbeit. Zu einer produktiven Koinzidenz im Schreiben Peter Handkes/Ein episches Ereignis“, in: Berta Raposo/Christian Prado-Wohlwend (Hg.): Reisen in der deutschen Literatur: Realität und Phantasie, Berlin: Peter Lang 2021, S. 217-229.
„Dystopie und Prophetie. Peter Handke: Kali. Eine Vorwintergeschichte“, in: Kerstin Putz/Katharina Manojlovic (Hg.): Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der Zukunft in der Literatur, Profile, Wien 2020, S. 196-204.
„Zwischen Descartes und Sade und darüber hinaus: Zu Thomas Hettches Nox und Animationen“, in: Studia Germanica Gedanensia 40 (2019): DAS (UN-)MENSCHLICHE IM MENSCHEN. Studien zu einer anthropologischen Thematik in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, S. 227-239.
„Die Moral der Abwässer: Emil Staigers Kloakenschelte und Hugo Loetschers Antizipation einer ironischen Gleichung“, in: Zagreber Germanistische Beiträge 27 (2018): Schöne Scheiße. Konfigurationen des Skatologischen in Sprache und Literatur, S. 5-27.
„Literarische Erziehung im Zeichen philosophischer Heiterkeitsdebatten. Auf- und Entheiterung nach 1945“, zus. mit Stefan Born, in: Germanica 63 (2018): Heiterkeit als poetologischer Grundgestus des dichterischen und philosophischen Schreibens, S. 71-90.
„Authentizität als kritische Praxis in den wissenschaftlichen Studien und Handschriften von Christa Bürger und Peter Bürger“, in: dies. (Hg.): Lebensform Kritik. Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger, Reihe: Marbacher Schriften N.F. 16, hg. v. Anna Kinder, Göttingen: Wallstein 2018, S. 107-137.
„Lebensform Kritik. Statt einer Einführung“, in: dies. (Hg.): Lebensform Kritik. Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger, Reihe: Marbacher Schriften N.F. 16, hg. v. Anna Kinder, Göttingen: Wallstein 2018, S. 9-30.
„Mise-en-abyme und Grenzverwischung. Marie Luise Kaschnitz‘ Der alte Garten“, in: kjl+m (2018), H. 1: Im Garten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 51-58.
„Littérature engagée zwischen den Avantgarden. Ein Supplement zu Peter Bürgers Studien der Jahre 1971-1974“, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. (2017), H. 2, S. 356-363.
„Christa Bürger: Erzählen vom Lebendigen Zwischen“, in: Christa Bürger: Exzess und Entsagung. Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir, Göttingen: Wallstein 2016, S. 163-177.
„Glück: Egoistisches Selbstkonzept oder ethische Herausforderung? Eine Untersuchung anhand von Peter Handkes »Eine Zwischenbemerkung über die Angst«, »Die Sinnlosigkeit und das Glück« und »Versuch über den geglückten Tag«“, in: Studia austriaca 23 (2015), S. 105-124.
„Die Kehrseite der Wiederholung – Weiblichkeit, Gewalt und Erzählen in Peter Handkes Die morawische Nacht“, in: Philologie im Netz (2014), H. 70, S. 74-106.
„Volo ut sis – Konnotationen des Anderen im Werk Peter Handkes“, in: Anna Kinder (Hg.): Peter Handke. Stationen, Orte, Positionen, Berlin: De Gruyter 2014, S. 79-98.
Bibliographien und Redaktion:
Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hg.): Handbuch Archiv: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, unter Mitarbeit v. Simone Waidmann u. Julia Katharina Waltke, Stuttgart: Metzler 2016.
„Forschungsbibliographie Peter Handke“, zus. mit Anna Kinder, in: Anna Kinder (Hg.): Peter Handke. Stationen, Orte, Positionen, Berlin: De Gruyter 2014, S. 193-262.
Publizierte Reden, Kommentare, Interviews, Zeitungsartikel:
„»Wenn die Welt nicht erzittert, ist das Schreiben der Mühe nicht wert«. Ermuterung zur Lektüre von Peter Handkes Gesamtwerk“, (10.12.2019).
„Märchenstadt Berlin“, Interview, in: TIP Berlin 47. Jg. (2018), H. 24, S. 26-29.
„Einflussfreude? Von den Spuren Christa Bürgers in den Schriften Thomas Hettches“, in: Tanja Angela Kunz (Hg.): Lebensform Kritik. Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger, Reihe: Marbacher Schriften N.F. 16, hg. v. Anna Kinder, Göttingen: Wallstein 2018, S. 164-167.
Rezensionen:
„Sabine Mainberger: Linien – Gesten – Bücher. Zu Henri Michaux“, in: Zeitschrift für Germanistik 77 (2023), H. 1.
„Peter Handke: Zeichnungen. Mit einem Essay von Giorgio Agamben (übers. v. Marianne Schneider). Verlag Schirmer/Mosel, München 2019, 144 S.“, in: Zeitschrift für Germanistik 2 (2020), S. 511-513.
„Katharina Pektor: Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen und Peter Handke/Ulrich von Bülow: Das stehende Jetzt. Die Notizbücher von Peter Handke. Gespräch mit dem Autor und Essays von Ulrich von Bülow“ [Sammelrezension], in: Zeitschrift für Germanistik 2 (2019), S. 459-462.
„Gewissen in Dosen. Andrea Köhlers Beitrag zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit Scham“, in: Literaturkritik 19. Jg. (2017), H. 11.
„Agnes Bidmon (2016): Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur. Eine typologische Annäherung. Berlin: De Gruyter (Hermea. Neue Folge 140)“, in: Philologie im Netz (2017), H. 80, S. 69-75.
„Thorsten Carstensen: Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition“, in: Weimarer Beiträge 62. Jg. (2016), H. 3, S. 472-477.
„Anfang und Ende identisch gedacht. Rüdiger Görners Untersuchungen zum literaturästhetischen Motiv der Hadesfahrten“, in: Literaturkritik 17. Jg. (2015), H. 9.
„Von Erzählwundern. Was Walker Percys Kinogeher und Sibylle Lewitscharoffs Pfingsterlösungsentwurf gemeinsam haben“, in: Literaturkritik 17. Jg. (2015), H. 3.
„Die Windmühle des inneren Käfigs. Peter Strasser wendet sich gegen die Über-Ohn-Macht der Hirne“, in: Literaturkritik 17. Jg (2015), H. 1.
„Erzählen von einer Moral des Erzählens. Rüdiger Bittner und Susanne Kaul finden eine leichte Sprache für ein komplexes Problem“, in: Literaturkritik 16. Jg. (2014), H. 11, S. 266-268.